SIBIU HOME  |   CONTACT  |   SERVICII  |   WEB DESIGN  |   WEB HOSTING  |   DIGITAL PHOTOGRAPHY  |   SEO (SEARCH ENGINE OPTIMIZATION)  |   INTERNET CONSULTING

1916.Lucrari Extindere Spital Orasenesc Franz Joseph.

"Avem un oras frumos" zicea cineva odata. Hai sa le aratam tuturor ce se poate vedea la noi , pentru ca se poate...

Posts: 2048
Joined: 24.10.2006 14:53
PostPosted: 27.11.2014 00:59
1.

1916.25.08. Lucrari Extindere Spital Orasenesc Franz Joseph

Este o poveste ciudata, intâmplator am dat de ea.

Deci este plin Razboi Mondial, e luna August, Garnizoana e ca si inexistenta, sibienii lucreaza insa la Extinderea Spitalului Orasenesc Franz Joseph.

Tehnologia
MERG PE ACEASTA IPOTEZA, mi se pare cea mai probabila, la ce le trebuiau anumite masini

Se pare ca nu mai aveau curent, nu stiu ce era cu Hidrocentrala de la Zoodt/ Sadu, probabil liniile de cablu aeriene erau intrerupte.
Aveau nevoie de generatoare de curent.

(Erau familiarizati cu GENERATOARELE LOCO, Uzina de la Zoodt/Sadu se deschide 1896, dar noi avem poze cu lampi electrice, alaturi de cele cu petrol, la 1894.)

Pentru asta inafara de dinamuri, le trebuiau motoare, pentru ca morile de apa din oras nu prea mai existau, fusesera desfiintate.

Ar fi avut la indemana eventual motoare cu abur sau ardere interna.
Galagioase, grele si cu consum de carburanti destul de greu de procurat atunci...

Insa ei sunt in relatie, AICI DEDUCETI SINGURI, amanunte nu am concret ce-si-cum, cu Fabrica de Motoare-cu-Aer, numite si Motoare-cu-Gaz din Amberg, Germania ,Bayern. Numite si Motoare STIRLING.

Se numeau Gas-Maschinen si fiindca gazificau benzina lichida, pentru a putea fi folosita la sistemele de lampi-cu-gaz: Un motor STIRLING actiona un compresor de aer. Sub presiunea rezultata benzina se vaporiza, deci isi schimba starea-de-agregare, din lichid,in gazos.

Dar la motoarele-cu-aer-simplu:
Principiul e simplu: o sursa de caldura,deci poate si si foc deschis, eventual lemne, paie (exagerez), proprietarul unui Muzeu de astfel de Masini spune-n gluma sa poti sa-ti arzi si tenisii vechi... si un sistem de tuburi sau cazanel, ca la locomotiva, un cilindru cu piston, insa nu cu apa-transformata-n abur, ci cu AER, care prin caldura se dilata, produce presiune si impinge pistonul du-te-vino.

Motoare usoare, mici, SILENTIOASE, dar de mica putere.
Un motor-cu aer ofera energie pentru cca 15 lampi-de-GARA, nu stiu ce consum aveau (la aceasta insa stiu: atunci becurile standard prin oras aveau 50W, am citit si eu pe undeva)

Deci nu mare scofala, dar aveau motoarele incalzirea exterioara, cu ORICE combustibil, fie si paie si functionau. Si erau mici.... Deci puteau fi mai multe puse oriunde...
Acestea s-au produs si la Gasmaschinen-Fabrik Gerhardt und Schubert firma din Amberg/Bayern Imperiul German, firma infiintata (1895) respective 1908, dupa Razboi nu mai exista...

Avem o carte Postala in care Conducerea Lucrarilor de Extindere a Spitalului Franz Joseph cere de la Fabrica de Masini-de-Gaz Gerhardt und Schubert din Amberg un raspuns clar si rapid la scrisoarea TRIMISA cu o ZI MAI INAINTE...O carte Postala, datorita CENZURII, ajunge mai rpede decat o scrisoare inchisa..Amanunte asupra oarece comanda, nu exista, e vorba numai de plata unui rest din suma, scrisoarea la care face referire nu o am...

Acum sunt nevoit sa dau documentul si apoi, tocmai Istoria aceste Fabrici din Amberg, care lamureste multe. Dar le dau in original, in germana, pentru a pastra ORIGINALUL si pentru ca imi cade greu sa ma apuc sa tot traduc...
In schimb o sa va dau si un VIDEO ca sa vedeti cum functioneaza o Masina-cu-Aer/cu-Gaz...

Tineti minte si cautati prin wiki Motor STIRLING (gasiti sigur in engleza si franceza, daca vae greu cu germana.)
Deci, tineti minte si cautati MOTOR STIRLING....

Hermannstadt-1916-Bauleitung Erweiterungsbauten Franz Joseph-Spital.JPG


Herren Gerhardt & Schubert
Gasmaschinenfabrik
Amberg i/Bayern
____
Herren Gerhardt & Schubert i/Amberg
Ersuche der rascheren Erledigung
halber meinen gestrigen Brief
wegen Anreihung des Rest-
betrages deutlich zu beantworten.

25./8.1916 Hochachtend
Hermann Jacoby
________________________________________________




08.05.2008
AMBERG

Nichts als heiße Luft
Faszinierende Erfindung: Stirling-Motoren im Luftmuseum

AMBERG. Das Maschinchen schnüffelt nur leise vor sich hin, während sein Kurbeltrieb gut geschmiert und fast lautlos die Ästhetik des Maschinenbaus inszeniert. Es sind Heißgasmotoren, die im Luftmuseum noch bis 13. Juli das Hohelied vom Verbrennungsmotor flüstern. Der schottische Geistliche Robert Stirling (1790 bis 1878) hatte den Heißgasmotor erfunden, weshalb sieauch "Stirling-Motoren" genannt werden.

So viele auf einmal gibt es sonst nur an drei Stellen auf der Welt: bei einem Sammler in den USA, einem in Holland, und einem im baden-württembergischen Biberach. Gerd Maier heißt letzterer, und von ihm stammen die meisten der ausgestellten Motoren. Die anderen sind von Fritz Neudecker aus Amberg, der seine Motoren sogar selbst gebaut hat.

Nicht an jeden Ort würde Gerd Maier seine teilweise mehrere Zentner schweren Exponate schleppen. Was kaum mehr jemand weiß: In Amberg war die erste Fabrik in Deutschland, die Stirling-Motoren gebaut hat. 1895 wurde die "Gaserzeugerfabrik Amberg" gegründet, die 1908 als "Gasmaschinenfabrik Amberg Gerhardt & Schubert" neu gegründet wurde. In dem Fabrikgebäude in der Pfistermeierstraße wurden bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges Heißluftmotoren gebaut.

Heißluftmotoren? "Vor 100 Jahren wusste jedes Kind, was ein Heißluftmotor ist", erzählt Gerd Maier. Um 1900 herum war die Dampfmaschine allgegenwärtig, während der Dieselmotor gerade erst (1897) entwickelt worden war. Aber lediglich der seit 1876 zur Verfügung stehende Ottomotor war klein genug, um ihn in den ersten Automobilen einzusetzen. Noch kleiner war nur der Elektromotor, für den es aber noch kein Stromnetz gab.

Was also noch fehlte, war eine kleine und leichte Kraftmaschine, die man überall einsetzen konnte und die einfach zu bedienen war. Eine Marktlücke für den Heißluftmotor: Er hat weder Zündung noch Vergaser, keine Ventilsteuerung, nicht einmal ein Gaspedal. Man stellt einfach eine Wärmequelle darunter und er beginnt nach einer Weile, friedlich vor sich hin zu tuckern. Technisch gesehen ist ein Stirling-Motor eine Verbrennungskraftmaschine mit kontinuierlicher äußerer Verbrennung. Die Art des Brennstoffs ist folglich egal. "Sie können auch ihre alten Turnschuhe nehmen", witzelt Gerd Maier. Die Luft (später auch Helium) im Inneren ist immer dieselbe und wird von einem Verdrängerkolben zwischen einem Raum mit konstant hoher und einem Raum mit konstant niedriger Temperatur hin und her geschoben. Dadurch schwankt der Innendruck periodisch. Diese Druckschwankungen werden durch einen Arbeitskolben über einen Kurbeltrieb in mechanische Arbeit umgesetzt.

Stirling-Motoren hatten theoretisch einen guten Wirkungsgrad, aber nur eine geringe Leistung. Sie wurden zum Beispiel als Antrieb für Ventilatoren eingesetzt. Auf einen anderen Einsatzzweck hatte sich die Gasmaschinenfabrik Amberg spezialisiert, wie schon ihr Firmenname sagt: "Gasmaschinen" verdampften Benzin zu "Luftgas", welches ähnliche Eigenschaften hatte wie das damals reichlich vorhandene "Stadtgas" aus den städtischen Gasanstalten. Das war aber nur in den Städten verfügbar. Mit den Gasmaschinen konnte man auch an abgelegenen Orten Gas erzeugen. Ein Stirling-Motor trieb einen Luftkompressor an. Mit der so erzeugten Druckluft verdampfte man das Benzin. Große Abnehmer der Gasmaschinenfabrik Amberg waren die Bayerischen und die Württembergischen Staatsbahnen, wie Gerd Maier erzählt. Bis zu 15 Gaslampen für die Bahnsteigbeleuchtung entlegener Bahnhöfe konnte so ein Maschinchen aus Amberg versorgen. Nach dem Ersten Weltkrieg war der Markt für die Amberger Gasmaschinen zusammengebrochen. Überall gab es jetzt elektrische Stromnetze, die bald zu einem Verbundnetz zusammenwuchsen. Licht kam jetzt aus Glühbirnen, Elektromotoren erledigten die mechanische Arbeit. Die Stirling-Motoren hatten nur einen kurzen Auftritt in der Technikgeschichte.

Erhard Schubert, der Firmenerbe der Gasmaschinenfabrik Amberg, machte indes weiter mit kleinen Kühlaggregaten, einer neuen Marktlücke in den zwanziger Jahren. Kleine Metzgereien und Bäckereien konnten mit den noch von Dampfmaschinen angetriebenen Kühlmaschinen des Carl von Linde nichts anfangen. Die Amberger Fabrik hatte die Lösung, denn ein Stirling-Motor lässt sich, wenn er mechanisch angetrieben wird, auch als Kühlaggregat einsetzen.

Erst um 1970 schloss die nächste Generation mit Firmenchef Walter Schubert - der heute 78 Jahre alt ist und bei der Eröffnung der Ausstellung dabei war - die Werkstore in Amberg. Die Firma gibt es als "Amberger Werkzeugbau" aber immer noch: In Sulzbach-Rosenberg baut die nächste Generation der Schuberts heute Werkzeuge und Stanzteile.
Harald Mohr

Nichts als heiße Luft Artikel aus der OWZ - Oberpfalznetz
http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/1371869-132,1,0.html


Fritz Neudecker aus Amberg zeigt wie ein -Amberger Gaserzeuger- funktioniert. Bild. Mohr.jpg


Pagina Amberg, e din Archiva lor:
http://www.luftmuseum.de/ausstellungen/archiv/detail/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=42&cHash=e4a6320c4e84fee011e90abdb86e0a1c

LUFTMUSEUM Amberg - Kunst Architektur Design Technik: Heißluftmotore - Stirlingmotore







Din aparatura de mai sus NU stiu ce au comandat cei din Hermannstadt/Sibiu, cel mai probabil motoare cu aer pentru generatoare curent, dar pot fi sigur ca NU asta au comandat-o, e o chestie mai mult decat haioasa, analizati-o bine:




http://www.luftmuseum.de/ausstellungen/archiv/detail/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=42&cHash=e4a6320c4e84fee011e90abdb86e0a1c

Morala: Cine are mori de apa sa si le tina, nu stii ce vine, si poate trebuie sa-ti produci singur curentul, sau sa-ti misti unele masini.


Georg Schoenpflug von Gambsenberg



___________________________________________________________________

Return to Sibiul Vechi

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests